Geachtet wird auf Fahren in der Ebene und im Gefälle, Spur- und Tempogestaltung, Fahrstreifenwechsel, Vorbeifahren und Überholen, Befahren von Querstellen, Einbiegen sowie Fahren bei hohem Tempo.
Prüfungsinhalte
- Wegfahren: Einordnen in den Fließverkehr
- Fahren auf geraden Straßen inkl. Engstellen
- Fahren in Kurven
- Befahren von Kreuzungen: berqueren, Abbiegen, mit und ohne Bodenmarkierungen
- Richtungsänderungen, Fahrstreifenwechsel: Mehrmaliges Abbiegen in beide Richtungen,
mehrere Fahrstreifenwechsel, auch bei höherer Geschwindigkeit
- Autobahn/Autostraße: Geschwindigkeit von mindestens 80 km/h erlaubt. Es soll auch möglichst die
erlaubte Höchstgeschwindigkeit gefahren werden, sofern Verkehr und Witterung es zulassen, mit
Beschleunigungs- und Verzögerungsstreifen.
- Überholen: Zweites Fahrschulfahrzeug, Fuhrwerk oder Radfahrer
- Befahren von besonderen Straßenstellen: Eisenbahnkreuzungen, Straßen mit Straßenbahn,
Kreisverkehr, längere Steigungen und Gefälle
- Einsatz der dritten Bremse
Prüfstrecke
- es sollen mindestens drei der vier Verkehrsräume befahren werden:
- Industriegebiete: Starker LKW-Anteil, LKW Ein- und Ausfahrten
- Ortsgebiet: 50 km/h, Befahren bei starkem Verkehr, Kreuzungen, Verkehrslichtsignale
- Freilandstraßen: über 50 km/h, kurvenreiche Landstraßen
- Autobahnen, Autostraßen, Schnellstraßen: Ausnutzen der erlaubten Geschwindigkeiten, möglichst
mit Beschleunigungs- und Verzögerungsspur
Beurteilungskriterien
- Defensives und partnerbewusstes Fahren unter Beachtung der Straßen- und
Witterungsverhältnisse, der schwächeren Verkehrsteilnehmer, des Grundsatzes vorausschauenden
Fahrens und unter Einbeziehung der Handlungen anderer Straßenbenützer
- Sichere Handhabung des Fahrzeuges: Beurteilung über die richtige Benützung und Bedienung aller
für die Verkehrs- und Betriebssicherheit notwendigen Einrichtungen des Fahrzeuges
- Verkehrsbeobachtung: Richtige Blicktechnik, 3-S-Blick, Verwendung der Außenspiegel
- Vorrang: Erkennen der Vorrangverhältnisse und richtiges Verhalten, Vorfahrt für Linienbusse
- Wahl der Fahrlinie und des Fahrstreifens: richtige Blicktechnik (keine ständigen Korrekturen am
Lenkrad), richtige Wahl des Fahrstreifens, sicherer Fahrstreifenwechsel (Blicktechnik, Beobachtung
des übrigen Verkehrs, sicheres Lenken auch bei höherer Geschwindigkeit)
- Eingehaltene Sicherheitsabstände: Hintereinanderfahren (Anzählen der Sekunden zulässig),
Seitenabstand beim Überholen (mindestens 1 m, 1,5 m bei einspurigen Fahrzeugen, 0,5 m bei
Schienenfahrzeugen, in der Haltestelle mindestens 1 m), Abstand vom Fahrbahnrand
- Wahl der Fahrgeschwindigkeit: Geschwindigkeit den Witterungs- und Straßenverhältnissen
anpassen, erlaubte Höchstgeschwindigkeit nicht überschreiten
- Verkehrszeichen, Lichtsignale, Bodenmarkierungen: Verkehrszeichen erkennen und Verhalten
darauf einstellen (Prüferanweisung entgegen einem Verkehrszeichen: nicht anrechnen);
Verkehrslichtsignal erkennen und Abschätzen, ob in eine Kreuzung eingefahren werden kann;
Erkennen und richtiges Verhalten bei Bodenmarkierungen, Überfahren von
Sperrlinien oder Sperrflächen nur wenn durch übrigen Verkehr erforderlich
- Fahrtrichtungsanzeiger, Warneinrichtungen: Richtiges Entscheiden über Blinkersetzen,
Reißverschlusssystem, falls erforderlich Warnzeichen abgeben
- Bremsen, anhalten: Degressiv bremsen
- Umweltfreundliches und sparsames Fahren: Richtiger Gangwechsel, Berücksichtigung der
Motordrehzahl, Beschleunigung und Verzögerung, richtiger Einsatz der dritten Bremse