FÜHRERSCHEINKlasse B L17 - vorgezogene Lenkberechtigung IN WIEN
Bei der Vorgezogenen Lenkberechtigung ist es möglich den Führerschein Klasse B mit 17 Jahren zu besitzen. Die Ausbildung sieht vor die gesetzlich erforderlichen Fahrstunden in der Fahrschule und danach mit der Begleitperson die Ausbildungsfahrten im Umfang von 3.000 km zu absolvieren, wobei du jeweils alle 1.000 km eine Überprüfungsfahrt in der Fahrschule vollziehen musst.
-
Klasse B mit L17 – Vorgezogene Lenkberechtigung
Persönliche Voraussetzung
Mindestalter: 15 ½ Jahre
Voraussetzung für den Begleiter
Besitz der Führerscheinklasse B seit mindestens 7 Jahren und den letzten 3 Jahren keine schweren Verkehrsübertretungen
Kosten: 1.697€
Anzahlung: 500€
Was ist in den Kosten inkludiert?
- Anmeldungsgebühr
- Versicherung
- Theoriekurs
- 12 Fahrstunden
- L-Einweisung
- 3 Überprüfungsfahrten
- Erstantritt: Theorieprüfung
- Erstantritt: Fahrprüfung
Nebenkosten
- ärztliches Gutachten 35€*
- Erste-Hilfe-Kurs 75€*
- Lernunterlagen (USB, Online) 42€
- L-Taferl 10€
- behördliche Kosten*
*Preise sind lt. aktuellem Tarif der zuständigen Behörde bzw. des zuständigen Institutes und unter Vorbehalt -
Anmeldung
-
Ausbildung
-
Weitere Informationen
Fahrprüfung
Die Fahrprüfung besteht aus vier Teilen:
-
1. Überprüfung am Fahrzeug
Der Prüfungskandidat muss mit den Einrichtungen des Prüfungsfahrzeugs vertraut sein.
Zu überprüfen sind
- Räder
- Bremsanlage
- Beleuchtung
- Signal/Warneinrichtungen
- Lenkung
- Flüssigkeitsstände
- Batterie
- Keilriemen
- Sicht und Inneneinrichtungen
- Nebelscheinwerfer
- beide Motoren
Der Kandidat soll beweisen, dass er die im Theorieunterricht gelernten Sicherheitskontrollen in der Praxis anwenden kann. Jeder Kandidat hat ferner vor Beginn der Inbetriebnahme des Fahrzeuges zunächst den Sitz, die Rückblickspiegel und die Kopfstütze auf seine Person einzustellen und den Gurt richtig anzulegen. Diese Punkte werden nicht gesondert abgefragt, sondern es werden die Einstellungen des Kandidaten beobachtet und gegebenenfalls erkannte Fehler eingetragen und bewertet.
-
2. Übungen im Langsamfahrbereich
-
3. Fahren im Verkehr
-
4. Erlebte Situationen