Klasse a
Motorräder mit oder ohne Beiwagen und dreirädrige Kraftfahrzeuge über 15 kW Leistung zulässig.
Die Lenkberechtigung der Klasse A umfasst auch leichte Einachs-Anhänger, die nicht breiter sind als das Zugfahrzeug.
Klasse A - Alle Motorräder
Persönliche Voraussetzungen
Mindestalter, um mit der Ausbildung beginnen zu dürfen liegt bei 23 ½ Jahren. Ein Arztgutachten und Erste Hilfe Kurs ist nötig.
Kosten mit B Führerschein: 1.010,00 €
Anzahlung bei der Anmeldung mit B: 400,00€
Kosten ohne B Führerschein: 1.100,00€
Anzahlung bei der Anmeldung ohne B: 450,00 €
Was ist in den Kosten inkludiert?
Nebenkosten:
Anmeldung
Für deine Anmeldung benötigen wir folgende Unterlagen:
o gültigen Lichtbildausweis (bei nicht EU-Bürgern zusätzlich ein Visum)
o Meldezettel
o Anzahlung von 450 €
Nach erfolgreicher Anmeldung ist ein ärztliches Gutachten und ein 6-stündiger Erste-Hilfe-Kurs dringend nötig.
Ausbildung
Theoretische Ausbildung
Voraussetzung zur Anmeldung der Theorieprüfung
Absolvierung der theoretischen Ausbildung und die
Kurskarte
Praktische Ausbildung
Für Personen ab dem 39. Geburtstag
Ab dem genannten Datum, ist eine weitere Doppelfahrstunde gesetzlich vorgeschrieben.
Upgrade von A2 auf A
Es gibt keinen automatischen Aufstieg in die nächsthöhere Führerscheinklasse!
Nach zwei Jahren in Besitz von A2 und absolvierter Mehrphasenausbildung kann zum Upgrade auf die Klasse A entweder eine Praxisprüfung oder ein siebenstündiges Fahrtraining absolviert werden.
Weitere Informationen
Theorieprüfung und Fahrprüfung finden in der Fahrschule statt. (Terminvereinbarungen im Büro)
Fahrprüfung darf frühestens am 24. Geburtstag stattfinden.
Die Scheckkarte wird per Post zugeschickt und ist in der ganzen EU gültig.
Die praktische Führerscheinprüfung besteht aus vier Teilen:
Überprüfung am Fahrzeug
Der Kandidat muss mit den Einrichtungen des Prüfungsfahrzeugs vertraut sein. In diesem Teil musst du zeigen, dass du die in der Theorieprüfung gelernten Sicherheitskontrollen beherrscht. Ausgewählt werden drei Themen aus den Bereichen Räder, Bremsanlage, Beleuchtung, Signal/Warneinrichtungen, Flüssigkeitsstände, Fahrbereitschaft/Absichern, Antrieb und Bekleidung.
Übungen im Langsamfahrbereich
Dazu zählen Rangieren ohne Motor, Slalom, enges Einbiegen, Achter weit, Ausweichhaken, Zielbremsung und Gefahrenbremsung. Der Kandidat muss sich stets so verhalten, als würde er sich auf einer öffentlichen Verkehrsfläche bewegen (Blinkersetzen nicht erforderlich).
Fahren im Verkehr
Die Prüfstrecke wählt der Fahrprüfer, wobei du einen Teil davon mit ihm mitfährst und einen Teil davon selbst. Einbezogen werden sowohl verkehrsberuhigte Gebiete als auch Ortsgebiete, Freilandstraßen und Autobahnen, wobei der Schwerpunkt auf Freilandstraßen liegt. Beurteilt werden neben der sicheren Fahrzeugbedienung das Einhalten der richtigen Sitzposition (Oberkörper muss von vorne gesehen eine Linie mit dem Motorrad bilden) und Körperhaltung (Oberkörper in sich zusammengesunken, Arme und Hände locker, Finger liegen entspannt um den Griff, zwei Finger auf Kupplung und Bremse, Beine und Füße locker, Knie leicht am Tank angelegt, Absatz am Raster eingehängt, Zehen in der Nähe der Fußhebel, Kopf angehoben) sowie die richtige Spiegeleinstellung. Zusätzlich sind alle Hinweise zu beachten, die auch für die Führerscheinklasse B gelten. Die Anweisungen des Prüfers erhältst du per Funk.
Erlebte Situationen